A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Gold.de (2021, 22.10.). Gold auf Echtheit prüfen. Gold.de.
https://www.gold.de/echtheit-gold-pruefen/ (Auszug)
[…] „Gold und Silber verhalten sich diamagnetisch, d. h. sie werden von einem Magneten abgestoßen. Wolfram und andere Metalle verhalten sich paramagnetisch, d. h. sie werden von Magneten angezogen.
Diese Tatsache macht sich eine Magnetwaage zunutze. Die Anstoßung oder Anziehung verursacht eine bestimmte Gewichtsdifferenz. Diese wird als numerischer Wert auf dem Display angezeigt. So lässt sich sagen, ob die Probe eine Fälschung ist oder nicht. Die Methode ist ebenfalls zerstörungsfrei und funktioniert durch Verpackungen (Blister) hindurch.“ […]
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marge&oldid=204451917 (Auszug)
[…] „Die Marge (französisch „Spanne“, „Spielraum“, aus lateinisch margo, „Rand“) ( ˈmaʀʒə) ist in der Wirtschaft die Bezeichnung für Gewinnspannen aller Art sowie in der Nachrichtentechnik die Bezeichnung für verschiedene Signalparameter.“ […]
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gold&oldid=215565607 (Auszug)
[…] „Versuche zur Goldgewinnung aus dem Meer Fritz Haber versuchte in den 1920er Jahren, Gold aus dem Meerwasser zu gewinnen, womit die deutschen Reparationen bezahlt werden sollten. Es wurde damals angenommen, dass Meerwasser zwischen 3 und 10 Milligramm Gold pro Tonne enthält. Der durchschnittliche Gehalt war aber mit 4,4 Mikrogramm Gold pro Tonne Meerwasser etwa um den Faktor 1000 niedriger und für eine wirtschaftliche Verwertung deutlich zu gering.
Durch moderne Messmethoden wurde festgestellt, dass der Atlantik und der nordöstliche Pazifik 50–150 Femtomol (fmol) Gold pro Liter Wasser beinhaltet. Das entspricht 0,010–0,030 µg/m³. Im Tiefenwasser des Mittelmeeres lassen sich eher höhere Werte von 100–150 fmol Gold pro Liter Meerwasser messen. Insgesamt ergibt das 15.000 Tonnen Gold in den Weltmeeren.“ […]
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Messing&oldid=217600495 (Auszug)
[…] „Messing (von mittelhochdeutsch messinc) ist eine Kupferlegierung mit mindestens 50 % Kupfer und bis zu 40 % Zink. Weitere Metalle können in geringeren Anteilen hinzugefügt werden, um den Guss- oder Knetlegierungen bestimmte Eigenschaften zu geben. Aus Messing hergestellte Gegenstände haben eine messing(e)ne (von mittelhochdeutsch messīn, „aus Messing hergestellt, Messing-“) Farbe.
Die Farbe von Messing wird vornehmlich vom Zinkgehalt bestimmt: Bei bis zu 20 % Zinkanteil ist Messing bräunlich bis bräunlich-rötlich, bei über 36 % hellgelb bis annähernd weißgelb. Die Verarbeitungseigenschaften von Messing werden durch Anteile von Blei oder Zinn wesentlich beeinflusst, die Korrosionseigenschaften durch Nickel. Typische Gusslegierungen sind Gelbguss und Rotguss mit weiterem Legierungsmetall Blei.
Ist der Zinkanteil gering und ein anderes Metall der zweite Hauptbestandteil der Kupferlegierung, heißt die Legierung nicht Messing, sondern Bronze (Zinn), Neusilber (Nickel), weißer Tombak (Arsen) oder Siliciumtombak (Silicium).“ […]
Apmex Gold & Silber Info Center (2021,14.10.). Glossar / Metrisches Karat. Apmex. Pages.Ebay.
https://pages.ebay.de/gold-silber-kaufen/glossar.html (Auszug)
[…] „Ein Gewichtsmaß, das für Edelsteine, insbesondere Diamanten, üblich ist. 1 Karat entspricht ca. 3,086 Gran oder 0,2 Gramm. Es ist nicht mit dem Karat zu verwechseln, in dem man den Feingehalt von Gold misst.“ […]
Vergleiche auch „Karat“.
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mineral&oldid=216206876 (Auszug)
[…] „Ein Mineral (aus mittellat. aes minerale „Grubenerz“, im 16. Jahrhundert nach französischem Vorbild geprägt) ist im Gegensatz zum Gestein ein einzelnes Element oder eine einzelne chemische Verbindung, die im Allgemeinen kristallin und durch geologische Prozesse gebildet worden ist.“ […]
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%A4rte&oldid=219092441
[…] „Dieser Härtewert lässt sich nur durch den Vergleich von mehreren Werkstoffen oder Werkstoffzuständen ermitteln. Harte Stoffe ritzen weiche. Diese Einsicht ist Grundlage der Härteprüfung nach
Friedrich Mohs (1773–1839), die vornehmlich in der Mineralogie zum Einsatz kommt. Mohs, ein Geologe, ritzte verschiedene Minerale gegeneinander und ordnete sie so nach ihrer Härte. Durch das
exemplarische Zuordnen von Zahlenwerten für weit verbreitete und somit leicht zugängliche Minerale entstand eine Ordinalskala, die Mohs-Skala, die in der Mineralogie und Geologie bis heute in
weitem Gebrauch ist.“ […]
Münzen lassen sich in Bezug auf den Ankauf wie folgt unterscheiden:
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnzbarren&oldid=223853032
[…] „ Ein Münzbarren ist ein Barren aus Edelmetall, der zudem gesetzliches Zahlungsmittel ist.“ […]
Moneygold (2021, 14.10.). Münzgold verkaufen. Moneygold.
https://www.moneygold.de/blog/muenzgold/ (Auszug)
[…] „Man nennt Münzgold auch „Gold 900“ und stellt eine der wichtigsten Legierungen in der Schmuckindustrie und bei der Münzprägung dar. In der Regel hat Münzgold einen Feingehalt von 900/1000 und 21,6 Karat, es gibt jedoch auch Münzgold mit einer Feinheit von 916,7/1000. Der größte Anteil von Münzgold ist Feingold, die restlichen Teile bestehen aus Silber oder Kupfer.
Verschiedene Herstellungsverfahren für Münzgold Diese Zusammensetzung macht das Münzgold sehr leicht zu verarbeiten, es ist sehr viel weicher als andere Legierungen. Daher kann man es auch sehr gut prägen, sodass es überwiegend zur Herstellung und Prägung von Goldmünzen verwendet wird. Doch auch die Schmuckindustrie findet nach und nach Gefallen an diesem weichen Gold, das sich so gut verarbeiten lässt. Es wird hier jedoch meistens mit anderen Legierungen kombiniert, damit es den normalen Belastungen eines Schmuckstücks ausgesetzt werden kann, ohne zu zerkratzen oder Schaden zu nehmen.“ […]